Was leitet mich und wo komme ich her?
Wie gestalten Menschen ihr soziales Zusammenleben? Diese Frage beschäftigt mich, solange ich mich erinnern kann. Besonders fasziniert mich dabei die Vielfalt und Kreativität, mit der Menschen das gemeinsame Zusammenleben organisieren sowie die Faktoren, die diese Gestaltung beeinflussen. Dazu gehören die geschaffenen Strukturen und Prozesse, der Ablauf von Wandel, die täglichen Aushandlungsprozesse, die jeweiligen Bedeutungszuweisungen und Erklärungen der Welt sowie das Zusammenspiel individueller, gruppenbezogener und strukturellen Ebenen und vieles mehr.

Kollektive Aktivitäten in der Öffentlichkeit in den späten Lockdown-Zeiten, Freiburg 2021
Mein Interesse verbleibt nicht auf der Ebene eines reinen Verständnisses, sondern bezieht sich auch darauf, diese Erkenntnisse in die praktische Gestaltung einzubringen, um zu einem besseren Miteinander beizutragen. Zentral ist dabei, die verschiedenen Perspektiven zu erfassen und zu verbinden – sie zu etwas Übergeordnetem werden zu lassen. Das kann zum Beispiel die Integration der Sichtweisen und Bedürfnisse der einzelnen Mitglieder in die Ebene des Teams als soziale Einheit sein, um zu einer erfolgreicheren Teamarbeit zu gelangen. Dies kann erweitert werden um die strukturelle Perspektive der übergeordneten Organisation wie dem Gesamtunternehmen. Ein anderer Bereich sind Teams, die aus Menschen mit unterschiedlichen regionalkulturellen Hintergründen bestehen. Hier geht es nicht nur darum, bestimmte Verhaltensmuster des Gegenübers besser nachvollziehen zu können, sondern auch darum, eine den Regionaleinflüssen übergeordnete Teamkultur zu erschaffen.
Die Verbindung von Perspektiven wende ich auch bei der Auswahl der angewendeten Methoden, Modelle, Techniken und Instrumente an. So kombiniere ich wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden mit erfahrungsbasierten Ansätzen oder Methoden aus der Körperarbeit meines Kampfkunsthintergrundes. Darüber hinaus erweitere oder entwickle ich Modelle und Instrumente neu, falls es noch keine passenden für einen spzifischen Bedarf gibt – hierfür ist natürlich ein tiefes Verständnis der Situation und das Wissen über soziale Wirkmechanismen die Voraussetzung. Wissenschaftliche Ansätze und Erkenntnisse fungiern für mich weniger als die „einzige Wahrheit“, sondern als eine Möglichkeit zur Qualitätssicherung. Leitend für mich ist es, Ihnen die bestmögliche Qualität zu geben.
Was bringe ich mit?
- vielfältige Arbeitserfahrung in unterschiedlichen Branchen und Unternehmenstypen
- Tätigkeit meist in der Organisations- und Personalentwicklung sowie Personalauswahl
- über 20 Jahre Workshop- und Trainingserfahrung
- intensive interkulturelle Erfahrungen und entsprechende Auslandsaufenthalte in Europa, Asien und Afrika
- mehrere wissenschaftliche Forschungen, u. a. über die Zusammenarbeit bei Freien Software-/Open Source-Projekten
- Magister in Ethnologie mit Soziologie und VWL
- Weitere Studien am Institut für Weltgesellschaft an der Universität Bielefeld, der Ostasienstudien/Japanstudien und der Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Personalmanagement)
- universitätsgeprüfte Teamgestalterin (Teamworks)
- zertifizerite Trainerin für interkulturelle Kompetenz (Carl-Duisberg-Centren)
- Wing Chun Kung Fu, inkl. mehrjähriger Trainingserfahrung
