Wozu Corporate Anthropology?

Die Anwendung der Corporate Anthropology als Ansatz bei kulturellem Wandel und Veränderungsvorhaben in Unternehmen und Organisationen erhöht deren Erfolgschancen deutlich. Das geschieht durch die höhere Anschlussfähigkeit der einzelnen Menschen, für Teams und der Organisation als Ganzes.
Der Prozess basiert auf einer partnerschaftlichen und transparenten Zusammenarbeit mit Ihnen. Er ist zielgeleitet und wird flexibel an entstehende Änderungsbedarf angepasst. Die einzelnen Prozessschritte verlaufen meist parallel zueinander – insbesondere ab dem ersten Auftakt der Planung der konkreten Intervention und deren Umsetzung.

Es wird das in der Anthropologie typische induktive Vorgehen angewendet. Induktiv heißt, dass aus dem Spezifischen das Allgemeine entwickelt wird.

  1. Sie werden da abgeholt, wo sie sind
    In diesem Sinne arbeiten wir zunächst gemeinsam heraus, wie Ihr spezifisches Unternehmen bzw. Team funktioniert und wie die Besonderheiten Ihre Kultur gestaltet sind. Dabei werden formale Strukturen und Prozesse miteinbezogen, aber auch Bedeutungszuschreibungen, Symbole und unbewussten Faktoren, die auf die täglichen sozialen Aushandlungsprozesse einwirken. Das alles ist in seiner konkreten Ausformung durch die spezifische Kultur bei Ihnen geprägt.
    Das Einbeziehen der Erkenntnisse über Ihre spezifischen kulturellen Ausprägungen ist einer der zentralen Faktoren für die Anschlussfähigkeit und damit für den Erfolg der späteren Maßnahmen.
  2. Die Übersetzung Ihrer besonderen Unternehmens-/Teamkultur auf die Metaebene ermöglicht passende Zielformulierungen und Methodenauswahl
    Die Funktionalitäten der identifizierten und bedeutsamen Muster und deren Wechselwirkungen untereinander werden analysiert. Hierbei werden sowohl anthropologische Modelle angewendet, wie auch welche aus Psychologie, BWL und weiteren Sozialwissenschaften. Durch diesen Übersetzungsprozess wird die spezifische Kultur und deren konkrete Ausformung bei Ihnen auf eine abstrahierte Meta-Ebene gebracht – diese wird oft auch als systemisch bezeichnet. Das schafft für Sie eine höhere „Selbstbewusstheit“. Manchmal ist bereits diese Bewusstseinswerdung ein wichtiger Teil der angestrebten Veränderung.
  3. Die konkreten Ziele und Methoden müssen zu Ihnen passen, damit die Intervention eine realistische Wirksamkeit entfalten kann
    Nun werden die konkreten Interventionen geplant: Was möchten Sie auf welcher Weise erreichen?
    Die Ansätze und Methoden können Klassische aus der Organisationsentwicklung sein oder auch Übertragungen aus den großen Wissensfundus über das menschliche Zusammenleben der Anthropologie. Die Ziele und Maßnahmen werden hier auch wieder in die „Sprachen“ Ihres Unternehmens zurückübersetzt, damit Sie für alle verständlich und anschlussfähig sind.
  4. Während der Umsetzung wird direkt aufgenommen, wie Veränderung und Wandel aufgenommen und verarbeitet wird
    Zu welchen Verhaltensänderungen kommt es? Zu welchen sozialen Aushandlungen kommt es? Was passiert in der Macht-Arena? Welche ausgleichenden, informellen Mechanismen bilden sich zu neuen Strukturen heraus? Welche neuen Narrativen oder Symbole entstehen? Welche wichtigen Aspekte wurden bei der ersten Planung noch nicht erfasst? Und ganz wichtig, wo sind Fein- oder Nachjustierungen nötig?
    Während der Umsetzung läuft gleichzeitig Phase 1 für den nächsten Zyklus auf der nächsten Ebene.

Das Besondere der Herangehensweise der Corporate Anthropology ist das Augenmerk auf die sogenannte emische Perspektive und das Wechselspiel mit der etischen Perspektive. Emisch ist, wie Ihre (Unternehmens)Welt für Sie selbst aussieht und funktioniert (Schritt 1). Etisch bezieht sich auf die abstrakte Meta-Ebene (Schritt 2), auf der viele klassische Organisationsentwicklung direkt ansetzt. Den Prozess direkt auf der abstrahierten Ebene zu beginnen, birgt das verbreitete Risiko, dass Maßnahmen einfach übergestülpt werden und so letztlich nicht zum erhofften Erfolg führen. Die Integration der emischen Ebene in den Prozess wirkt dem entgegen.

Menschen werden da abgeholt, wo sie sind, Ihre Welt wird aus Ihren Augen gesehen, es wird in Ihrer Sprache mit Ihnen kommuniziert.

Die Corporate Anthropology beruht fachlich auf der Sozial- und Kulturanthropologie, oft auch als Ethnologie bezeichnet. Diese befasst sich mit den Weisen wie Menschen ihr kollektives Leben organisieren – überall auf der Welt, bezogen auf alle Lebensbereiche. Typisch ist auch der holistische Ansatz und die Beachtung der Verzahnung der unterschiedlichen sozialen Institutionen und Elemente, um die Komplexität der Zusammenhänge und Dynamiken innerhalb Ihres Teams bzw. Ihrer Organisation und deren Umfelder adäquat zu erfassen.
Darüber hinaus gibt es ein riesiges Wissensrepertoire über unterschiedlichste Lebensweisen, Kulturwandel, Kontakt zwischen fremden Gruppen und vieles mehr, das als Inspirationsquelle für den konstruktiven Umgang mit unterschiedlichsten Herausforderungen dient.

Für uns in der Anthroplogie ist es völlig normal sich in sehr komplexen Kontexten zu bewegen und zu orientieren – und diese kondensiert für Sie aufzubereiten.

Kontaktieren Sie mich sehr gerne, um mehr zu erfahren.

Nach oben scrollen